Wenn man mich bitten würde, eine Liste meiner
Lieblingsautoren zu machen, wäre Clive Barker mit Sicherheit dabei. Meine erste
Begegnung mit Barkers Werk waren die BÜCHER DES BLUTES. Kurzgeschichten wie ich
sie so vorher noch nie gelesen hatte. Eine prägende Begegnung, die teilweise
bis heute nachhallt und neben den Romanen Stephen Kings mein weiteres Leseleben geprägt haben.. Aber auch seine Romane habe ich verschlungen. GYRE (ich habe mich immer gefragt, was dieser
Titel bedeuten mag) oder GEWEBTE WELT (der weitaus passendere Titel) wie er in
der Neuausgabe der Edition Phantasia heißt, zählt zu den wenigen Romanen, die
ich mehrmals gelesen habe und ist einer meiner absoluten Lieblingsromane. Auch COLDHEART
CANYON hat mich beeindruckt. Es gab aber eine Zeit Ende 1990er Jahre, da hab
ich eher andere Sachen als davor oder jetzt gelesen. Und so ist DAS SAKRAMENT
damals an mir vorbei gegangen. Als es mir dann neulich bei einem Flohmarkt in
die Hände fiel, dachte ich mir, dass es an der Zeit ist, diese Barker-Lücke zu
schließen.
DAS SAKRAMENT scheint ein sehr persönlicher Roman zu sein.
Er ist 1996 im Original erschienen, in dem Jahr, in dem Barker seine Homosexualität
öffentlich machte. Ich weiß nicht, wie viel Clive Barker im Protagonisten des
Romans, Will Rabjohns steckt, aber auch Will Rabjohns ist schwul, er ist Anfang
40, wie Barker zum Zeitpunkt, als er den Roman schrieb und er ist ein Engländer,
den es in die USA zog (wie Barker). Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese
Parallelen rein zufällig sind. Dieser Rabjohns ist Tierfotograf, seine
Spezialität sind Aufnahmen von Tieren kurz vor deren Ableben. Er ist mit seinen
Mitarbeitern an der Hudson Bay in Kanada, macht Aufnahmen von Eisbären und
versucht mit einem Mann zu reden, der wie er mit einem Paar, Jacob Steep und
Rosa McGee, Kontakt hatte. Aber Will wird in Kanada von einem Eisbär so stark
verletzt, dass er ins Koma fällt. Während er ohne Bewusstsein im
Krankenhausbett liegt, träumt er von seiner Kindheit in Yorkshire, wie es war, als er Steep und McGee begegnete. Die
Begegnung mit diesem offensichtlich nicht-menschlichen Paar prägte sein
weiteres Leben bis in die Gegenwart hinein. Als er aus dem Koma erwacht, geht
er zunächst zurück nach San Francisco, wo er wohnt. Aber dort bleibt er nur
kurze Zeit, denn es zieht in zurück in seine Heimat, wo er sich den Dämonen
seiner Vergangenheit stellen muss.
Wie schon erwähnt, ich glaube, dass es ein persönliches Buch
ist. Und ich finde es in den Momenten, wo es am realistischsten ist, am
stärksten. Die Szenen, die in der Homosexuellenszene San Francisco spielen, wo
langsam viele Männer wegsterben – im Buch fällt nie der Name AIDS, es ist immer
nur von der Pest die Rede - sind die, die am meisten nachhallen, eben weil es
eine sehr emotionale Bestandsaufnahme ist. Es ist aber auch ein Buch über die
Kindheit – besonders darüber wie Geschehnisse in der Kindheit das weitere Leben
eines Menschen prägen. Will Rabjohns wäre nicht der Tierfotograf geworden, der
er ist, wenn er nicht Jacob Steep getroffen hätte, der ihm die Faszination vor
der Vergänglichkeit einpflanzte. „Lebend und sterbend nähren wir die Flamme.“
Und nun ist da dieses persönliche Thema, gepaart mit großen
Fragen nach Sinn und Unsinn der Schöpfung und auch anderen metaphysischen
Themen. Das alles trifft auf Barkers Sprache, die wie bei nur wenigen andere
Autoren phantastischer Literatur in stilistische Sphären eindringt, die sonst
eher selten in der „Unterhaltungsliteratur“ zu finden sind (will sagen: wenn er
nicht diesen unsäglichen Horror- und Fantasy-Quatsch schreiben würde, wäre er
wahrscheinlich schon in den frühen 90er Jahren ein Liebling der „seriösen“
Literaturkritik gewesen). Da muss doch eigentlich etwas ganz Großes entstanden
sein. Und teilweise stimmt das auch. Es
gibt einzelne Passagen in diesem Buch, die sind so gut, wie man es nicht oft
findet. Gerade die Traumszenen und die oben schon erwähnten Szenen in San
Francisco. Aber dann gibt es Passagen die ziehen sich zu zäh dahin, wie ein
langgezogenes Kaugummi. Und diese Passagen überwiegen leider. Barker verliert
sich anscheinend selbst in der Schönheit seiner Sprache und lässt dabei das
Fortkommen der Handlung außer Acht.
Natürlich schreitet die Handlung trotzdem voran. Aber die
Richtung, die sie nimmt, als Will Rabjohns wieder zurück in Großbritannien ist,
ist keine, die mir gefällt. Die philosophischen Fragen, die gestellt werden und
insbesondere die Antworten, die darauf gegeben werden, wirken etwas aufgesetzt.
Ab der Hälfte des Romans, fing ich an mich zu langweilen. Und das mag ich
nicht. Ich mag es gerne anspruchsvoll, aber langweilen kann ich mich auch mit genügend
anderen Sachen als mit Büchern.
Vielleicht wäre ich zu einem anderen Schluss gekommen, wenn
ich das Buch zu einem anderen Zeitpunkt gelesen hätte. Wer weiß das schon? Fakt
ist, ich habe es jetzt gelesen und mich gelangweilt. Trotz der oben erwähnten
sehr guten Passagen, ist der Roman bei mir also eher durchgefallen. Zwar auf hohem
Niveau – Barker ist und bleibt für mich der große Literat unter den Schriftstellern
der von mir bevorzugten Genres (auch wenn ich persönlich diese Einschätzung Genreliteratur = Trivialliteratur für grundlegend falsch halte, und ich die Hoffnung hege, dass diese Einsicht langsam auch in den Feuilltons ankommt) – aber trotzdem durchgefallen.
Clive Barker: Das Sakrament
Roman
Deutsche Erstausgabe
Titel der Originalausgabe: SACRAMENT(1996)
Aus dem Englischen von Thomas Hag
Heyne, 1999
606 Seiten
vergriffen (Taschenbuch)
ISBN: 3-453-13698-5
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen